Statt Apple-Gerät setzen wir beim Kinder-Tablet noch auf Amazons Fire HD Kids. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist das die einzige Wahl. Ich zeige, wie das Fire HD Kids kindersicher wird, welches Modell ich empfehle und welche Kinder-Apps wir benutzen.
Der Beitrag enthält Affiliate-Werbelinks, mit * markiert, die mir eine kleine Provision bei Kauf des Produktes einbringen. :) – Unbeauftragte Werbung, wenn nicht anders gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Warum Amazon Fire HD Kids und kein iPad?
Natürlich hätte ich als Apple-Nutzerin lieber iPads für die Kinder. Doch der Preisunterschied der Tablet-Marken Apple und Amazon ist enorm: Das iPad mit 10,2″* startet ab rund 370 €. Ich selbst würde immer wieder zum iPad greifen, doch bei Kindern kann man ruhig mit kleineren Unfällen rechnen. Ein Displayschaden beim iPad kann aber schon mal 500 € kosten. Es lohnt sich für uns also nicht für die Kinder. Das weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung.
Das etwa gleich große Amazon-Tablet Fire HD 10 Kids* gibt es bereits für unter 200 €. Wer mit 8″ zufrieden ist, startet mit dem Fire HD 8 Kids* bereits bei 130 €.
Für den Unterschied von 170 € der 10″-Modelle bekomme ich also fast ein zweites Amazon-Tablet. Eine Alternative wäre ein älteres gebrauchtes iPad. Hier solltest du dich informieren, ob die Geschwindigkeit des älteren Gerätes vielleicht ausreicht, wenn es kein Amazon-Tablet sein soll.
Vor einigen Jahren testeten wir ein no name Tablet, was rein wegen der Ladezeiten absolut nicht benutzbar war. Über andere Tablets von Microsoft, Huawei, Samsung etc. kann ich nichts sagen: die haben wir nicht mit Kindern ausprobiert.
Welches Fire HD Kids Modell brauche ich?
Wer 200 € dafür ausgeben mag, sollte meines Erachtens unbedingt zum derzeit größten Modell greifen: Amazon-Tablet Fire HD 10 Kids*. Das Display ist wunderbar und es fühlt sich alles flüssig bedienbar an.
Nur das Fire 7 Kids kann ich wegen des zu kleinen Displays und der Geschwindigkeit nicht empfehlen. Es ist deutlich langsamer. Wenn es auch mit unter 100 € ein erschwingliches Kinder-Tablet darstellt.

Das größte Fire Kids Tablet lohnt sich
Mein Tipp: Greife gleich zum Fire HD 10 Kids Tablet. Ich merke selbst zwischen dem 2019er 8″ Fire und dem 2020er 10″ Tablet einen sehr großen Unterschied. Die Ladezeiten sind sehr lang auf dem kleinen Tablet mit schwächerer CPU (Quad-Core vs. Octo-Core CPU).
Zudem ist es deutlich angenehmer, auf dem größeren 10″ Bildschirm Filme zu schauen und zu arbeiten. Ich nutze das Tablet mit meinem Eltern-Profil ebenfalls, um zu surfen. Zudem habe ich Zugriff auf all meine Kindle-eBooks. Da ist mir Geschwindigkeit und Bildschirmgröße natürlich ebenfalls wichtig.
Tablet Fire HD Kids einrichten
Das Kinder-Tablet funktioniert nur mit einem Amazon-Account. Als Elternteil muss ich mich einloggen und kann dann bis zu vier Kinderaccounts erstellen und verwalten. Über den Eltern-Account können Apps eingekauft werden. Ohne Registrierung kann das Fire HD Kids folglich nicht verwendet werden.
Ein Amazon-Account ist Pflicht!
In den Einstellungen gibt es einige Möglichkeiten, das Tablet kindersicher zu machen. Allen voran der Altersfilter, der entsprechend der Angabe passende Inhalte für das Kind anzeigt.
Ganz wichtig: In den Einstellungen unbedingt In-App-Einkäufe deaktivieren. Sonst könnten Kinder aus Versehen auf Shopping-Tour gehen.

Die App-Übersicht ist zu unübersichtlich!
Wir möchten sicherstellen, dass unsere Kinder nicht von der Auswahl überladen sind. Das ist auf der Übersicht im Fire-Tablet jedoch leider der Fall. Statt ausgewählter Apps können Kinder in Freetime Unlimited (heißt neu: Amazon Kids+) unzählige Apps unkontrolliert herunterladen.

Zuerst deaktiviere ich die Webvideos. Dann fallen bereits alle Inhalte weg, die mit Videosymbol neugierige Kinderaugen ablenken.
Das mag für ältere Kinder passend sein, doch für unter 10-Jährige halte ich die Flut an Apps und Videos nicht für gut. Das kenne ich von meinem eigenen Nutzungsverhalten. Ein Hoch auf die Bildschirmzeitbegrenzung in Smartphones!

Amazon Kids+ (FreeTime Unlimited) Mitgliedschaft kündigen
FreeTime Unlimited heißt jetzt Amazon Kids+ und ist beim Kauf automatisch ein Jahr kostenlos aktiviert. Doch wir wollten das nicht. Amazon Kids+ heißt auch: Die Kinder können sich aus unendlichen Büchern und Apps alles kostenlos herunterladen, was sie sehen.
Wir möchten hingegen nur ausgewählte Apps erlauben, sonst betreiben die Kinder App-Hopping, sind mit keinem Spiel glücklich und zappen Zombie-mäßig umher.

Kündigen über das Eltern-Dashboard?
Bisher hatten wir stets wenig Erfolg damit, die FreeTime Unlimited bzw. Amazon Kids+ Mitgliedschaft zu kündigen. Angeblich geht das super leicht über das Eltern-Dashboard. Vielleicht funktioniert das aber nicht im Gratiszeitraum?
Fakt ist: Wir mussten jedes Mal das Kundensupport-Team anfragen, das dann problemlos für uns kündigte, aber eben stets mit Aufwand für uns. Leichter wäre es, mit nur einem Klick zur Kündigung zu kommen. Ich hoffe wirklich, dass der Konzern das mittlerweile eingebaut hat.

Inhalte selbst hinzufügen
Ist die Mitgliedschaft gekündigt, kannst du über den Eltern-Account Apps im Store beziehen (kostenlose sowie kostenpflichtige). Anschließend kann im Menü des Kinder-Profils eingestellt werden, welche Apps benutzt werden dürfen.
Damit wird die viel zu große Auswahl der Amazon Kids+ Inhalte wirklich nur auf jene begrenzt, die Eltern dem Kind freigeben!

Zeitlimit auf dem Tablet einrichten
Die Kinder benutzen ihre eigenen Tablets für verschiedene Zwecke. Die reguläre Zeit zum Spielen ist bei uns in der Mittagspause am Wochenende sowie in den Ferien. Sie ist damit Teil der Kinderbeschäftigung im abgegrenzten Zeitraum.
Da meine Söhne auch gerne darüber Spotify-Musik hören, richtete ich ihnen ein separates Spotify-Profil ein. Dieses steht ihnen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Zudem können sie damit die App für Dash, den Roboter nutzen und Rechenaufgaben lösen.
Die Nutzung der Spiele-und-glotz-Profile ist hingegen auf die Mittagspause beschränkt. Das ist mit den Kindern im Rahmen unserer Medienzeit-Diskussion abgesprochen und abgesegnet.
Zeitlimit über Eltern-Dashboard setzen
Das Zeitlimit des Kinder-Tablets richtet man bequem über das Eltern-Dashboard ein. Ein Wermutstropfen: Mein Partner muss sich mit meinem Amazon-Konto einloggen, um ebenfalls diese Einstellungen vornehmen zu können, obwohl er in der Familiengruppe als Elternteil drin ist.
Man kann im Menü zusätzlich bestimmen, ob erst Bücher gelesen werden sollen, bevor das Kind zocken darf oder auch, wie viel Zeit für einzelne Aktivitäten (Web-Videos, Apps, Bücher etc.) genutzt werden darf. Für das Wochenende und die Woche können unterschiedliche Zeiten definiert werden.

Wichtige Funktionen fehlen
Was mir hier fehlt, ist die Einstellung für einzelne Wochentage, wie das bei Nintendo Switch der Fall ist. Bei Nintendo kann auch die Zeitsperre für den aktuellen Tag aufgehoben werden. Bei Amazon muss ich stets die Zeitsteuerung komplett ausschalten – und vergesse garantiert diese wieder anzuschalten.
Und ja: größere Kinder können den Medienkonsum vielleicht steuern, bei unseren Kids im Alter von 3, 6 und 10 Jahren geht das noch nicht problemlos. Daher halten wir im Rahmen der Familienkonferenz an diesem Ansatz fest.
Unsere liebsten Kinder-Apps für Tablets
Mein großer Sohn ist längst zu Computerspielen gewechselt, spielt mit 10 Jahren nur noch selten Minecraft. Vielmehr nutzt er das Tablet zum Streamen von Musik.
Vorrangig verwenden die 3-Jährige und der 6-Jährige ihre Tablets für Spiele und auch Netflix. Netflix begleiten wir jedoch, sodass wir vorher ansehen, welche Serien und Filme sie anschauen dürfen. Denn nicht alles ist geeignet, obwohl das seitens Netflix für ihr Alter empfohlen wird. Keine Überraschung!

Top 10 Apps für 3-Jährige
Alle Apps habe ich vorher getestet und dann entschieden, ob sie bleiben dürfen. Am schönsten finde ich Spiele, in denen Kinder aktiv etwas machen können und sie nicht überflutet werden.
- Die Maus & der Elefant
- Toca Life: World
- Toca Kitchen 2
- Toca Friseursalon
- Pony Style Box
- Lernerfolg Vorschule Lillifee
- Dr. Pandas Restaurant
- Lego Duplo World
- Caillou geht zum Arzt
- Unser Sandmännchen
- (Netflix)

Kreative Apps und Lern-Apps für Kita-Kinder
Besonders mag ich Spiele, in denen Kinder kreativ werden (Friseursalon, Pony Style Box. Toca Life: World), sie verrücktes Essen zaubern oder sie viel lernen können (Maus & Elefant). Sie sollen Geschichten erleben und Wissen aufsaugen. Netflix kommt als Sahnehäubchen dazu: in Maßen.
So können Kinder in Toca Life: World verschiedene Häuser in Szenen entdecken, Dinge, Figuren und Tiere verschieben und lustige Sachen ausprobieren. Allein auszuprobieren, was alles geht, macht irre Spaß!

Pony Style Box kostet ein paar Euro, ist dafür aber super lustig. Wie das Pferd das Gesicht verzieht, wenn man es föhnt! Zudem können Haare gefärbt, gelockt und geschnitten werden. Das Pferd wird eingeschäumt und getrocknet und natürlich auch gefärbt!

Inhalte der Apps & Nutzung beobachten
Problematisch finde ich bei Maus, Elefant und Sandmännchen, dass Filme geschaut werden können. Statt aktiv etwas mit dem Tablet zu machen, hocken unsere Kinder also manchmal zombiehaft davor. In Maßen ok – das kenne ich von meinen Netflix-Session natürlich ebenfalls. Jedoch sollte der Hauptbestandteil für kleinere Kinder m. E. in aktiver Teilnahme bestehen.
Zu erwähnen ist, dass die Maus und der Elefant auch viele interaktive Inhalte bieten. Meine 3-Jährige knackt z. B. easypeasy Rätsel, in denen sie Rohre verknüpfen muss. Sie steuert auch die Maus in den dem Programmier-Spiel durchs Level. Wie cool ist das denn? Das macht den Filmkonsum definitiv wett.

Vorschul-App Lillifee
Die Kinder-App Lernerfolg Vorschule habe ich eher aus Spaß gekauft, weil die Brüder auch Lern-Apps für die Schule bekamen. Das ist Teil unseres Homeschooling-Unterrichts zu Hause. Mit Lillifee können schon 3-Jährige Formen zuordnen.
Gerne hätte ich eine App besorgt, die weniger kitschig und mehr unisex ist. Die Alternative, die ich im Appstore fand war mit Piraten gestaltet: dasselbe in Blau.

Top 10 Apps für 6-Jährige
Mein 6-jähriger Sohn hat inzwischen einige Lern-Apps wie Anton und auch Apps zum Programmieren lernen. Viel Zeit verbringt er auch mit seinen Lieblingsserien und insbesondere Minecraft.
Prinzipiell kaufe ich lieber eine gute App (wie Minecraft), anstelle von etlichen Apps mit Dauerwerbung zur Verfügung zu stellen. Deshalb fliegen bereits nach kurzem Anspielen viele vermeintlich kostenlose Kinder-Apps wieder runter.

Unsere liebsten Kinder-Apps für Schulkinder:
- Minecraft
- Conni lesen
- Conni Mathe 1. Klasse
- Conni Uhrzeit
- Anton
- MatheMagics Multiplication
- Dash – programmierbarer Roboter
- (Netflix)
Mein Sohn spielt auch noch ab und zu Spiele, in denen er Monster füttert und Personen frisiert. Am meisten spielt er jedoch Minecraft (auch als Nintendo Spiel) und schaut Netflix-Serien.
Mathe-Lern-Apps
Mein wissbegieriges Kind braucht noch mehr Futter zum Lernen. Aus diesem Grund hat er bereits eine App zum Lernen der Multiplikation: MatheMagics Multiplications. Eine kleine Hexe verzaubert Zahlen, die dann gelöst werden müssen. Super niedlich!
Gekauft hatten wir die App für den großen Sohn in seiner Einmaleins-Lernphase. Das kann ich natürlich nicht für jeden Erstklässler empfehlen. Da eignet sich Conni Mathe besser.

Conni Uhrzeit App
Conni Uhrzeit ist besonders für Kinder interessant, die schon die Uhrzeit lernen möchten. In der Uhrzeit-App gibt es für gelöste Aufgaben auch Punkte, die zur Verschönerung eines eigenen Schlosses genutzt werden können. Das ist sehr anspornend!

Die Anton-Lern-App für Kinder
Die Anton-App wird auch an der Schule genutzt. Dort können die LehrerInnen auch Aufgaben freigeben, nachdem sie ihre SchülerInnen in eine Gruppe einluden.
Zusätzlich können in der Anton-App auch freiwillige Aufgaben gelöst werden. Dort wirkt das Belohnungssystem ebenfalls: Für die Münzen, die Kinder beim Rechnen, den Deutsch- und Sachaufgaben verdient, können wiederum Spiele gespielt werden.

Dir hat der Artikel weitergeholfen und gefallen? Teile ihn gerne auf Pinterest! :)

Oh, absolut großartig!!!
Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel und die Empfehlungen! Das ist echt sehr hilfreich!
Viele Grüße und ein gesundes und schönes neues Jahr!
Liebe Julia,
danke für das Lob! :)
Für euch auch ein wunderbares Jahr!
Liebe Grüße
Sarah
[…] dazu bietet sich auch ein Tablet an. Wir haben hier die Fire Kids HD Tablets (ausführliche Anleitung), mit denen wir glücklich sind. Dort ist eine Kamera bereits integriert. […]
Hi,
Wie lässt man ANTON app auf Kinder Fire Tablet (Kind Profil) installieren? Auf mein Profil (erwachsene-> App Store) findet man den aber auf den Profil von mein Sohn nicht!
Hi Rehman,
du musst dann noch die App in den Einstellungen deines Eltern-Accounts für dein Kind aktivieren. :)
Das geht über „Inhalte hinzufügen“ und dann über „Alle Apps“ oder so ähnlich.
Viel Erfolg!
Liebe Grüße
Sarah